ARBEITSKREIS ASYL E.V. BADEN-BADEN
Der Sinn und Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung von Asylbewerbern bzw. deren Angehörigen bei sozialen und persönlichen Problemen jeglicher Art in Form von persönlicher Betreuung oder finanzieller Hilfe unter Wahrung des Grundrechts auf Asyl.
Was wir machen
Der Arbeitskreis Asyl e.V. bietet zusammen mit der Amnesty International-Gruppe Baden-Baden Asylverfahrens-Beratung¹ für Flüchtlinge an und informiert über die Menschenrechtssituation in den betreffenden Herkunftstaaten.
Der AK-Asyl Baden-Baden ist eine gemeinnützige, nicht staatliche Organisation. Diese hilft kostenlos bei:
- Fragen zum Asylverfahren in Deutschland allgemein,
- Fragen zum Stand des individuellen Verfahrens,
- der Vorbereitung auf die Asylanhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF),
- abgelehntem Asylantrag,
- der Vorbereitung auf das Klageverfahren beim Verwaltungsgericht,
- der Bereitstellung von Informationen zu Herkunftsländern.
Über das Mandat von Amnesty International² hinaus kümmert sich der Arbeitskreis Asyl e.V. auch um die sozialen und integrativen Belange der Asylbewerber und politischen Flüchtlinge. Bei den Problemen, die sich nach der Flüchtlings-Anerkennung ergeben, versucht der AK-Asyl ebenfalls Hilfestellung zu leisten. Insbesondere hilft sie bei:
- Begleitung bei Amtsgängen,
- Vermittlung von Dolmetschern und Rechtsanwälten,
- Kontakte mit Ämtern, öffentlichen Einrichtungen, Schulen, Ärzten etc.,
- Erklärung und Übersetzung von amtlichen Schreiben,
- Weiterleitung an zuständige Stellen,
- Anschubfinanzierung von Rechtsanwälten im Klageverfahren,
- Finanzielle Unterstützung in individuellen Notsitautionen,
- Beratung nach erfolglosem Asylverfahren (freiwillige Ausreise etc.),
- Finanzielle Heimkehrhilfen.
Die Tätigkeit des Arbeitskreis Asyl e. V. wird ausschließlich über Spenden finanziert und von ehrenamtlichen Mitgliedern getragen, die ohne Aufwandsentschädigung arbeiten. Als gemeinnütziger Verein ist der AK Asyl berechtigt, Spendenquittungen auszustellen.
¹ Konform mit dem Rechtsdienstleistungsgesetzes dürfen für Amnesty tätige AsylberaterInnen mit entsprechenden regelmäßigen Fortbildungen außergerichtliche unentgeltliche Rechtsdienstleistungen erbringen.
² Unter das Amnesty-Mandat fallen insbesondere Flüchtlinge, denen auf Grund von politischer Tätigkeit, ihres Geschlechts, ihrer Weltanschauung oder ganz allgemein
wegen der Wahrnehmung und des Einforderns ihrer Menschenrechte in ihren Heimatländern Verfolgung, Tod, Folter oder andere Menschenrechtsverletzungen drohen.
Arbeitsmittel
Im folgenden finden Sie wichtige Unterlagen und Infopapiere, die Sie möglicherweiße benötigen.
Weitere wichtige Unterlagen und Infopapiere unter „Links“ unter anderem beim Informationsverbund Asyl.
Standorte
Die unten aufgelisteten Standorte befinden sich alle in Baden-Baden.

Westl. Industriestr. 41a
Beratung: Di. 17:30 – 19:00 Uhr

Waldseeplatz
Beratung: Di. 15:45 – 17:00 Uhr

Im Rollfeld 1
Beratung nach Vereinbarung

Gottlieb-Daimler-Str.
Beratung nach Vereinbarung

Im Rollfeld 25
Beratung
Die zentrale Beratungszeit ist immer dienstags ab 17:30 Uhr in der Westl. Industriestraße 41a (Zimmer 001).
Individuelle Beratungen in komplizierten Fällen können angeboten werden.
Voranmeldung über die zuständigen Sozialarbeiter/-innen oder Ludwig Herfs Tel. 0721 96493511 oder E-Mail: bb.akasyl@online.de.

Ludwig Herfs
1. Vorsitzender
Sprache: Englisch

Michael Hummel
2. Vorsitzender
Sprachen: Englisch, Französisch

Lea Herfs
Kassiererin
Sprache: Englisch

Christian Kühnel
Beisitzer
Sprachen: Englisch, Französisch
Aktuelles
Spendenkonto
Wir freuen uns sehr, dass Sie den „Arbeitskreis Asyl e.V. Baden-Baden“ finanziell unterstützen möchten. Jede Spende ist willkommen und wird von uns verantwortungsvoll eingesetzt. Bitte überweisen Sie ihre Spende an folgende Bankverbindung:
Volksbank Baden-Baden Rastatt eG
IBAN: DE66-6629-0000-0065-0398-00
BIC: VBRADE6K
Steuer-Nummer: 3606-5076-01 SG: 10/3